Praxis für Therapie, Beratung und Coaching

Birgit Lempart - Heilpraktikerin für Psychotherapie



Schön dass Sie da sind !


Name ist Birgit Lempart, ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie und LifeCoach.

"Leben - lebensWerter !"

warum als Grundsatz?

Weil das Leben lebenswert ist !

Leider erscheint es uns manchmal nicht so. Die Aufgaben die das Leben uns stellt häufen sich, scheinen unüberwindbar. Die Kraft und Zeit, die dem gegenübersteht verschwindend klein. Wir fühlen uns ausgelaugt, überfordert und unverstanden von unserer Umwelt. Oder psychische Störungen bringen uns aus dem Gleichgewicht und rauben und unserer Lebensfreude, unserer Leistungsfähigkeit, schränken uns ein.

Nur Du alleine schaffst es, aber Du schaffst es nicht allein?

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und/oder als Lifecoach möchte ich Sie auf dem  Weg (wieder ) in ein Lebenswertes Leben begleiten.

Sie haben sich auf den Weg gemacht. Auf Ihren persönlichen Weg zur positiven Veränderung!

 

Sie fühlen sich unwohl?

Unsicher, traurig, einsam, überfordert, kraftlos, müde, ausgebrannt, krank? Ängstlich oder verzweifelt ?Freudlos oder Lustlos?

Veränderung ist möglich!

Nützen Sie die Möglichkeit zu einem kostenlosen Erstgespräch um festzustellen, ob mein Angebot für Sie das richtige ist, Sie sich bei mir wohlfühlen und vorstellen können mit mir zusammen zu arbeiten.

Termine zu einem  Erstgespräch sind meist kurzfristig möglich.

Verwenden Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie mir eine Mail  oder rufen Sie an:

       0171 1772675                                            info@therapie-lempart.de



Ihre Birgit Lempart


 

 



Denn das Leben ist lebenswert. Gestalten wir es wieder lebenswerter!


Warum zum Heilpraktiker beschränkt auf

Psychotherapie als Selbstzahler ?

Es gibt gute Gründe sich als Selbstzahler krankenkassenunabhängig um seine psychische Gesundheit und sein seelisches Wohlbefinden zu kümmern:

  •      Die Dauer und die Therapieform von Therapien, die von der Krankenkasse verordnet werden sind vorgeschrieben.  
  •      Unsere gemeinsame Therapie richtet sich hingegen ganz nach Ihren Bedürfnissen und ist in den Therapiemethoden individuell             anpassbar.
  •     Die Wartezeit für einen freien Therapieplatz beträgt im Schnitt 9 -10 Monate   
  •     Die Therapiedauer kann von einer kurzfristigen Intervention bis hin zu einer langfristigen Begleitung variieren.
  •     Bei mir erhalten Sie zeitnah einen Termin. Bei akutem Bedarf bin ich auch sehr kurzfristig verfügbar.
  •     Die Daten, Berichte oder Diagnosen, werden nicht an Ihre Kasse weitergeleitet und sind somit nicht in Ihrer Krankenakte vermerkt.
  •     Bei späterem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung o.ä. müssen Sie also mit keiner Einschränkung rechnen.
  •     Obwohl es selbstverständlich ist, möchte ich explizit darauf hinweisen, dass ich als Heilpraktikerin ebenfalls der Schweigepflicht               unterliege. 

 


Ich nehme an dem Projekt „Soziales Honorar“ Teil. Sollten Ihre finanzielle Mittel eine Behandlung nicht ermöglichen, so sprechen Sie mich bitte an. Im Einzelfall können wir ein angepasstes Honorar vereinbaren

 

 

Zur Terminvereinbarung bin ich unter 0171 1772675 (8:00 bis 19:00 Uhr)  oder via 

info@therapie-lempart.de zu erreichen.

Auf speziellen Wunsch komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause

(im LK Aichach/Friedberg und Augsburg)!

 

 

 

03.11.2020

Was bedeutet Psychosomatik ?

Psychosomatik oder psychosomatisch. Was heißt das eigentlich?

Wenn ein Arzt mitteilt, dass Beschwerden psychosomatisch sind, bilde ich mir diese dann nur ein?
Immer wieder stoße ich auf latenten Widerstand, wenn ich andeute dass die Schmerzen, die Beschwerden, meines Gegenübers psychosomatisch sind. Auch meine Freunde und Familie reagiert so. Nein, mir geht es gut, ich habe mich verhoben, falsch bewegt (bei Rücken/Nackenschmerzen), was falsches gegessen, oder zu schnell, ich vertrage dieses oder jenes nicht (bei Magen/Darmbeschwerden) oder die Zeit ist momentan so stressig (bei Bluthochdruck, Herzproblemen ) usw. Besuche beim Arzt bringen aber keine Erklärungen und auch keine Linderung.
Viele Menschen leiden unter starken körperlichen Beschwerden OHNE klinischen Befund. Dabei sind die Beschwerden vollkommen real. Medikamente und Physiotherapien helfen in dem Fall leider nur begrenzt. Der Arzt oder nächste Spezialist wird aufgesucht mit gleichem Ergebnis: organisch keine Ursache.

Bestehen die Beschwerden weiter, sagt vielleicht jemand (Arzt/Ärztin/Freundin/Partner):
Ist das vielleicht psychosomatisch?
Und die Reaktion ist: Abwehr. Innerlich. NEIN bei mir doch nicht!
Warum ist das so? Was stellen wir uns gemeinläufig unter psychosomatischen Beschwerden vor?
Bin ich bei psychosomatischen Beschwerden verantwortlich für diese? Mache ich was falsch? Bin ich dann psychisch krank? Habe ich einen an „der Waffel“? Bin ich ein Hypochonder?
Diese oder ähnliche Gedanken kommen vielleicht auf.
In Wirklichkeit bedeutet Psychosomatik -> wenn die Seele durch den Körper spricht.
Da Wort Psychosomatik setzt sich aus den Bestandteilen
Psyche= Seele und Soma= Körper
zusammen. Beide Teile arbeiten eng zusammen.

Dies ist schon unseren Vorfahren bekannt und wir alle bedienen uns überbrachter Weisheiten:
Mir schlägt das Herz bis zum Hals. Das ist mir auf den Magen geschlagen. Das sitzt mir im Nacken. Das hat mir das Herz gebrochen. Es läuft mir kalt den Rücken runter. ……

Seelisch krank? Die Seele spricht durch meinen Körper? Ein Makel? Bin ich dann nicht fähig mit meinem Leben zurecht zu kommen? Bin ich nicht stark genug mein Leben zu meistern?
Doch Sie sind stark! Sie sind Gut und fähig! Ihr Leben ist auch nicht „falsch“!
Vielleicht sind einfach die Anforderungen, die an Sie gestellt werden zu hoch? Die Aufgaben zu breit gefächert und die Zeit zu kurz. Ihr Umfeld zu fordernd als dass Zeit für sich selbst finden, in sich hineinzuhören was die Seele, der Geist braucht. Zu laut, um hinhören zu können.

Wenn der Körper erkrankt, können wir akzeptieren, dass die Seele/die Psyche angeschlagen ist:
Haben wir längere Zeit Schmerzen, akzeptieren wir vielleicht depressiv oder gereizt zu sein.  Sind wir im (Nikotin)Entzug z.B. können wir aggressiv werden oder distanziert.
Körperliche Beschwerden=> Seelische Probleme
Andersrum
Seelische Probleme=> körperliche Beschwerden
bereitet uns Probleme.

Beides ist jedoch ein Zeichen des engen Zusammenhangs zwischen Körper und Geist.
Leider wird oft die Problematik nicht erkannt oder ernstgenommen, so als gäbe es keine spürbaren Körpersymptomen bei einer psychischen Belastung. Wobei eine stetig steigende Zahl an Mediziner/innen, die psychische Ursachen in Betracht ziehen. Einige Kliniken haben sich sogar darauf spezialisiert.
Also zweifeln Sie nicht an sich wenn sie Beschwerden haben für die keine körperlichen Ursachen finden.

Wie entstehen psychosomatische Beschwerden?

• chronischer Stress
• soziale Isolation
• Traumatisierung
• Lebenskrisen
• Allgemeine Sorgen und Ängste
• Belastende familiäre Situationen

Wichtig ist zu wissen, dass uns diese Ursachen oft nicht bewusst sind. Unser Unterbewusstsein steuert und beeinflusst unsere Psyche.
Nach außen ist unser Leben, unsere Familie oft im Einklang und erscheint harmonisch. Im Innen sind wir vielleicht überfordert. Werden in unseren Ansprüchen nicht wahrgenommen – vor allem von uns selbst nicht.
Vielleicht hatten wir einen Unfall, bei dem nichts passiert ist. Doch das Erlebnis war für unser Unterbewusstsein derart belastend, dass wir dies nicht verarbeiten können, weil wir es nicht erkennen können => unterbewusst

Welche Symptome können psychosomatisch bedingt sein?

• Magen/Darmbeschwerden, Essstörungen
• Kopfschmerzen, Schwindel
• Rückenschmerzen, Muskelschmerzen
• Herzrasen, Schweißausbrüche, Atemnot
• Chronische Erschöpfung, Schlafstörungen
• Unruhezustände, Stimmungsschwankungen
• Ohrgeräusche

Behandlungsmöglichkeiten und Therapie psychosomatischer Beschwerden

• Psychotherapeutische Verfahren: Im Gespräch können seelische Belastungen aufgearbeitet werden
• Entspannungsverfahren: Methoden zur Stressreduktion können erlernt werden (Achtsamkeitsübungen, Progressive Muskelentspannung, Meditation etc)
• Kunst und Sporttherapie: Es werden Möglichkeiten geboten sich darüber  auszudrücken
• Medikamentöse Behandlung durch behandelnde Ärzte

Was können Sie selbst tun?

• Ernähren Sie sich ausgewogen
• Treiben Sie Sport oder bewegen Sie sich an der frischen Luft
• Lernen Sie sich zu entspannen. Bauen Sie genügend Pausen für Sich ein
• Finden Sie eine Balance zwischen Verpflichtung und Vergnügen
• Bauen Sie Ihre sozialen Kontakte aus
• Hören Sie auf Ihre Gefühle

Nehmen Sie sich und die Signale Ihres Körpers wahr und ernst!
Tun Sie sich was Gutes! Immer wieder!
Am besten täglich, denn Sie sind der wichtigste Mensch in Ihrem Leben

Admin - 19:16:33 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.


 




E-Mail
Anruf
Karte
Infos